Archive für den Monat: August 2018

2 Kommentare

Parteien und Direktkandidaten - wie man die wählt, ist bekannt. Aber worüber stimmen wir bei der Verfassungsänderung eigentlich ab?

Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag findet am 28. Oktober 2018 statt. Gleichzeitig werden 15 Volksabstimmungen über vom Landtag beschlossene Verfassungsänderungen durchgeführt. Neben der Landtagswahl werden die Bürgerinnen und Bürger also auch aufgefordert, über Änderungen bei der hessischen Verfassung abzustimmen. Wer sich im Vorfeld informieren möchte, wofür oder wogegen er seine Kreuze macht, ist hier richtig!

Am 28.10.2018 wird über die vorgeschlagenen Verfassungsänderungen abgestimmt. Auch bei diesem Stimmzettel kann man entweder eine "Liste" wählen, also ganz oben für ja oder nein stimmen, wenn man allen Änderungen zustimmt oder sie ablehnt. Oder man kann alternativ alle Änderungsvorschläge einzeln befürworten oder ablehnen.

Was sich hinter den einzelnen Punkten verbirgt, findet ihr hier.

Und so sieht der Stimmzettel zur Verfassungsänderung aus:

Wer sich das Teilchen in voller Größe und Schönheit anschauen möchte, findet es hier als Download: Stimmzettel Volksabstimmung Hessen 2018 web 1_0

Wir hoffen, euch damit ein bisschen Hilfestellung und Orientierung vorab gegeben zu haben.

Liebe Grüße

Euer Ortsbeirat

 

Der Ortstermin am 06.08. war sehr gut besucht - lebhafte und interessante Diskussionen zur künftigen Friedhofsgestaltung

In seiner Begrüßung erinnerte Ortsvorsteher Siegmund daran, dass sich der Umgang mit dem Thema „Tod“ in den letzten Jahren geändert hat. Es sei festzustellen, dass der Wunsch nach alternativen Begräbnisformen stark zugenommen habe. Einerseits sei dies der Tatsache geschuldet, dass Kinder und Enkel von Verstorbenen häufig gar nicht mehr in der Gemeinde wohnten und deshalb auch nicht die Grabpflege übernehmen könnten und überdies auch die Generation der heutigen Senioren ihren Nachkommen immer öfter eine intensive Grabpflege gar nicht mehr zumuten wolle. Ferner sei, auch aus Kostengründen, der Trend zu Urnenbestattungen ungebrochen. Dies erfordere ein Umdenken bei der Begräbniskultur auch seitens der Gemeinde. Die Anlage eines Memoriam-Gartens führe angesichts dieser Entwicklung keineswegs zu einem „Platzproblem“ auf dem Eisenbacher Friedhof. Auch sei eine stärkere Beschattung – gerade bei der zu erwartenden Zunahme heißer und sonnenintensiver Sommer wie dieses Jahr – wünschenswert. Am Ende seiner Begrüßung bedankte sich Siegmund beim gemeindlichen Bauhof für die Installation der Handkarrenstation. Nils Hartmann von der Gemeinde bestätigte in seinen Ausführungen zu Beginn der Veranstaltung ebenfalls, dass die Nachfrage nach „klassischen“ Doppelgräbern in den letzten Jahren stark nachgelassen habe.

Der Ortsbeirat Eisenbach  bittet die Gemeindeverwaltung, die Umsetzung eines Memoriam -Gartens auf dem Friedhof Eisenbach zu prüfen und möglichst zeitnah Angebote für die Erstellung und Gestaltung einzuholen. Ferner regt der OB an, das Thema Memoriam - Garten auf einer der nächsten Bürgerversammlungen vorzustellen.

Mirko Matthäi erläuterte ferner die Möglichkeiten für eine Heckenbepflanzung als Sichtschutz zur Straße „An der Heth“. Die  konkrete Umsetzung eines Sichtschutzes sollte unter Berücksichtigung einer möglichen – und von vielen Anwesenden offenkundig gewünschten - Anlage eines Memoriam – Gartens erfolgen.

Eine aktuelle Info aus dem Rathaus: ab sofort ist das Grillen an den öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde untersagt.

Durch das Andauern der Schönwetterphase mit Temperaturen von über 30 Grad und ausbleibenden Niederschlägen verstärkt sich die Waldbrandgefahr in Hessen wieder deutlich.

Das Hessische Umweltministerium hat daher die erste von zwei Alarmstufen, Alarmstufe A, für die Forstverwaltung in Hessen ausgelöst. Die Aussicht auf ein Anhalten der Wetterlage ohne größere landesweite Niederschläge bei weiterhin hohen Temperaturen, sowie eine Zunahme des Waldbrandgeschehens macht diesen vorsorgenden Schritt erforderlich.
Mit dem Ausrufen der zweithöchsten Alarmstufe wird u.a. sichergestellt, dass die besonders gefährdeten Waldbereiche verstärkt überwacht werden. Die Forstverwaltung stellt zudem die technische Einsatzbereitschaft sicher und intensiviert den Kontakt zu den örtlichen Brandschutzdienststellen.
Aus diesem Grunde sind ab sofort alle öffentlichen Grillplätze in der Gemeinde Selters (Taunus) bis auf weiteres gesperrt. Die Gemeindeverwaltung bittet die Bevölkerung um Verständnis.
Nach einem in Hessen insgesamt zu trockenen Frühjahr und deutlich zu trockenen Juni bei gleichzeitigen Rekordtemperaturen im April und Mai, sind die Wasservorräte auch in den Waldböden stark zurückgegangen. Seit Jahresbeginn kam es zu etwa 45 Waldbränden mit einer Schadfläche von rund 4,5 Hektar.
Das Ministerium bittet zudem alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit.
Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben, aber insbesondere auch entlang von Straßen durch achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus. Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die nächste Forstdienststelle zu informieren.