
„Gute Nachrichten für Niederselters, Eisenbach, Münster und Haintchen. Mehr als 40 Prozent der Haushalte unterzeichneten Verträge. Das Glasfasernetz wird ab Herbst 2020 ausgebaut. Die verlängerte Nachfragebündelung war somit erfolgreich“, berichtet Projektleiter Mirko Tanjsek von der Deutschen Glasfaser GmbH. „Es hat sich gelohnt in Verlängerung zu gehen obwohl die jetzige Situation eine Herausforderung für alle ist“, sagt Tanjsek und fügt an „wir freuen uns, dass es jetzt auch endlich in allen vier Ortsteilen losgehen kann.“

Bürgermeister Bernd Hartmann ist sichtlich erfreut und auch erleichtert über den angenehmen Termin am heutigen Tage. Und so hat schlussendlich die im ländlichen Raum noch ausgeprägte Mundpropaganda und der damit verbundene Zusammenhalt der Einwohner*innen dazu geführt, dass die magische 40% Marke geknackt wurde.
„Ich möchte mich in erster Linie bei den Unterstützern des Gesamtprojektes bedanken, hierzu zähle ich die Selterser Mandatsträger ebenso wie die zahlreichen Multiplikatoren, die auf verschiedensten Wegen, ob im Internet in den sozialen Medien, beim Einkaufen oder bei privaten Feierlichkeiten unermüdlich für die Umsetzung gekämpft haben und somit am Ende die Erfolgsfaktoren für die Erreichung des Zieles waren. Ich bin mir sicher, dass die infrastrukturelle Versorgung unserer Kommune mit echten FTTH-Hausanschlüssen zukunftsweisend sein wird; und ich denke, das sehen die Bürgermeister der Nachbarkommunen im Goldenen Grund genauso, denen ich fest die Daumen drücke, dass dort die Vorgaben ebenfalls erreicht werden können“, zeigt sich Bürgermeister Bernd Hartmann erfreut optimistisch.
Die Planungsphase der Tiefbauarbeiten ist bereits gestartet. „Zunächst werden wir festlegen, wo die Hauptverteilstationen aufgestellt werden und wie der Tiefbau ablaufen soll“, erläutert Mirko Tanjsek. Alle Bürgerinnen und Bürger, die einen Vertrag unterzeichnet haben, werden vorab über die einzelnen Schritte informiert und kontaktiert, damit Details zu ihren Anschlüssen geklärt werden können.
Informationen über die anstehenden Aktivitäten und Baumaßnahmen erhalten die Bürger über Print- und Online-Medien sowie auf der entsprechenden Gebietsseite der Deutschen Glasfaser im Internet. Zudem sind Bauinformationsabende vor Ort geplant, bei denen sich die Anwohner über das Ausbauprojekt im Detail informieren können. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.